Vectran ist die Bezeichnung für ein spezielle aromatische Polyesterfaser aus der Slacklines hergestellt werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Slacklines aus anderen Materialien wie Polyester (PES) oder Polyamid (Nylon) haben Slacklines aus Vectran:
– eine besonders geringe Dehnung (<3%)
– hohe Bruchkraft
– niedriges Gewicht
Neben Vectran gibt es auch noch andere „HighTech“ Materialien wie z.b. Dyneema/Spectran, Aramid und Zylon. Das geringe Gewicht, die geringe Dehnung und die hohe Bruchkraft machen Vectran besonders für extrem lange Slacklines interessant (200m +). Ein weiterer Vorteil von Vectran Slacklines ist die geringe Nachdehnung. D.h. selbst wenn die Slackline stark vorgespannt ist, dehnt sie nicht stark nach (und behält somit ihre Spannung). Vectran selbst ist nicht UV beständig. Slacklines aus Vectran werden daher mit einer UV beständigen Schicht überzogen. Ein weiterer Nachteil ist der niedrige Reibungskoeffizient (die Slackline ist sehr glatt). Ein niedrigen Reibungskoeffizient kann zum Rutschen der Slackline im Linelocker führen. Auch der Reibungskoeefizient kanr durch das aufbringen eines geeigneten „coatings“ erhöht werden. Weiterhin sind HighTech Fasern wie z.B. Vectran und Dyneema, im Vergleich gegenüber Polyester und Polyamid Fasern, sensibler gegenüber knicken oder knoten. Für HighTech Slacklines sollten daher Linelocker mit besonders großem Mittelumlenker benutzt werden. Knoten sollten komplett vermeidet werden, da diese im schlechtesten Fall die Bruchkraft um bis 70% reduzieren können.
Siehe auch diesen Thread im Slackliner.de Forum.
Die Spider Silk MKII™ Slackline von Balance Community ist das erste kommerziell verkaufte Slackline-Band aus Vectran. Die hohe Bruchlast (67kN), das geringe Gewicht (48g/m) und die geringe Dehnung von 2,5% bei 13,4kN ermöglichten den Weltrekord – Längste gelaufene Slackline der Welt (0,5 Kilometer: Link). Der Weltrekord mag vielleicht zu der Annahme verleiten Vectran wäre das stärkste Material für Slacklines, dem ist aber nicht so. Dyneema und Zylon haben eine höhere spezifische Stärke (Stärke/Dichte Verhältnis).
Siehe Ovalisierung