
ich bin neu hier und auch relativ neu beim Slacken und nerve euch gleich mal mit einer Anfängerfrage, die ihr wahrscheinlich nicht zum ersten Mal hört, mir aber hoffentlich trotzdem beantwortet.

Die Suchfunktion hilft nämlich nur bedingt, weil ja jeder andere Erwartungen an seine SL hat:).
Kurz einige Infos zu mir: ich habe im Juli mit Slacken angefangen und mir zu Beginn eine neuwertige, aber einfache und billige Slackline bei ebay (50 mm, 15 m) gekauft, weil ich noch nicht wusste, dass ich wegen des hohen Suchtfaktors dabei bleiben werde.
Auf dieser SL kann ich inzwischen vorwärts und rückwärts gehen, Gleiten auf der Line, normale 180 ° Drehungen (an gesprungenen 180° Drehungen arbeite ich gerade...), Ausfallschritte, in die Hocke gehen, hinsetzen, Sitzstart, mit einem Bein aufstehen, auf den Rücken und Bauch legen (meistens jedenfalls;), Sprungstart, Entengang, nach oben und unten schwingen im Stand und beim Laufen, ganz bißchen Surfen und einige andere Kleinigkeiten.
Meist spanne ich die SL dabei so auf ca. 12 m.
Was ich auf dieser Line nicht so richtig hinkriege, aber UNBEDINGT lernen will, sind alle Arten von Sprüngen/Bounces. Bei meiner jetzigen Line komme ich z.B. beim Buttbounce zwar runter, aber nicht hoch genug, um wieder stehen zu können. Auch zum Surfen und für solche Manöver wie Handstand und Radschlag sollte meine nächste SL besser geeignet sein. Ab und an würde ich sie im nächsten Sommer auch gerne mal als Waterline verwenden. Dass sich die SL gut zum Jumpen eignet und die Energie gut wiedergibt, ist mir aber am Wichtigsten.
Momentan liebäugele ich mit drei Lines:
1. Gibbon Jibline (50 mm, 15 m)
Einfach, weil sie so bekannt ist und weil es die einzige Line ist, auf der ich mal live jemanden habe springen sehen;-).
2. Elephant Freak and Flashline in pink (50 mm, 15 m)
Diese SL ist zumindest explizit als Jumpline, Waterline und Surfline gekennzeichnet. Zu ihr tendiere ich derzeit am Meisten. Wer hat sie und kann vielleicht mal berichten?
Mir scheint sie in Anbetracht der Tatsache, dass anders als bei der Gibbon zwei Schäkel mitgeliefert werden, auch nicht wirklich teurer zu sein. Hier im Forum habe ich gelesen, dass sie nicht so schnell verschleißt wie die Gibbon. Stimmt das?
3. Sigma Slackline (35 mm, 25 oder 35 mm)
Hier reizt mich die mögliche Verwendung als Water- und Surfline sowie die wahrscheinlich größere Herausforderung beim Laufen. Allerdings frage ich mich in Bezug auf diese SL, ob sie a) überhaupt als Jumpline mit 1. und 2. vergleichbar ist und b) ob es überhaupt Sinn macht, sich eine so lange Jumpline zuzulegen.
Gibt es von Sigma eine andere Line, die sich wirklich in erster Linie zum Springen eignet?
Deswegen bin ich eher auf dem Trip, mir erst einmal eine 15 m lange und 50 mm breite Jumpline zu kaufen und dann zusätzlich noch die 35 mm breite und etwas längere SL von Sigma zum Laufen, Surfen und ein wenig auch zum Springen. Gute Idee, schlechte Idee?

Außerdem habe ich ein paar generelle Fragen zu Jumplines.
1. Sind 50 mm oder 35 mm besser zum Jumpen?
2. Gibt es überhaupt ausgewiesene Jumplines mit 35 mm Breite? Wenn ja, welche? Soll die 35 mm SL, die bei Elephant Slacklines in Arbeit zu sein scheint, eine Jumpline werden?
3. Worauf muss ich bei der Beschreibung der technischen Daten achten? Mehr oder weniger Dehnung?
So, das soll erst mal reichen.

LG
Nina