ich wollte mir bis jetzt eigentlich eine 15 meter slackline kaufen. aber jetzt hab ich gesehen, dass die 25er eigentlich nur um 10 euro teurer ist

ein bisschen verunsichern tun mich die zwei ratschen. ich frag mich, ob (und warum) man mit zwei ratschen mehr spannen kann, als mit einer. im grunde ist es ja so, dass ich mit einer ratsche eine bestimmte kraft draufbekomme, und dann nicht mehr weiterspannen kann, weil ich diese kraft mit meiner körperkraft nicht mehr übertreffen kann. aber wieso sollte ich das dann mit einer zweiten ratsche doch können? da müsst ich doch eigentlich zum weiterspannen die gleiche kraft aufwenden, wie bei der ersten. oder?
(oder gehts nur drum, dass ich bei einer ratsche nicht so viel band herumwickeln kann?)
gut, auch wenn ich euch glaube, dass es funktioniert, trotzdem noch fragen

hat jemand erfahrung damit, die 25er mit zwei ratschen wesentlich kürzer zu spannen? ich gehe jetzt einmal davon aus, dass ich die line (vor allem am anfang) auch sehr oft kürzer spannen werde. und da hab ich angst, dass mir das dann viel zu aufwändig wird, weil ich ja jedesmal auf beide ratschen "aufpassen" muss. (verdrehen, schief wickeln ecc.)
da ja die line an keinem ende eine schlaufe hat, muss ich ja immer beide ratschen verwenden. das stört mich im moment ein bisschen.
wie schauts mit dem gewicht aus? was wiegt eigentlich diese zusätzliche ratsche? (weil ich sie ja offensichtlich nicht zuhause lassen kann

lg
theresa