Naja, das Slackliner-Set ist schon 'ne sehr brauchbare Sache.
Meine erste Slackline war auch 'nen
Slackliner.de-Set. Auch wenn ich die Leine selbst nicht mehr so viel verwende (ist 'ne 35mm-Leine - hab mittlerweile 25mm schätzen gelernt), so ist die Ratsche doch sehr regelmäßig im Einsatz. Auch die Rundschlingen und Schäkel kann ich immer wieder gut gebrauchen.
Gerade das 25mm-Flexset mit 2 Ratschen läßt sich später sehr gut mit neuem Material kombinieren. Wenn du z.b. mal eine längere Leine ausprobieren willst, kann ich dir dann das Band von Landcruising.de empfehlen. Ist meines Erachtens das beste Longline-Band auf dem Markt, aber auch für normale Tricklines sehr gut geeignet. Und 40-50m solltest du mit den zwei Ratschen vom
Slackliner.de-Set gut gespannt bekommen. Mit anderen Worten, das Ding ist ausbaufähig.
@Lukas: Nebenprodukt von Zurrgurt-Herstellern sind in gewisser Weise alle Slacklines, die aus Flachband bestehen. Was die Abstimmung angeht, so finde ich die Slackliner-Sets mit ihren großen stabilen Ratschen mit eingebauten Spacern, sowie den stabilen schwarzen Theaterrundschlingen wesentlich besser auf's Slacklinen abgestimmt, als beispielsweise AustriaAlpin, die irgendwelche billigen Einweg-Ratschen verkaufen. Hab jetzt mit so 'nem Ding Bekanntschaft in der Kletterhalle gemacht - völlig verschlissen, das Teil, nur jeder 3. Zahn greift überhaupt noch. Und nebenbei auch noch der absolute Band-Killer, da keine Spacer.
Ich will die Pocket-Line nicht schlechtreden, aber das Argument "Baumschoner" zieht an dieser Stelle nicht wirklich, den die beigelegten Schoner schützen die Leine eher vor dem Baum als umgekehrt. Die eingepackte Slackline verhält sich gegenüber dem Baum dann auch nicht viel anders als 'ne normale Industrierundschlinge.
Ansonsten müßtet ihr euer Set-Angebot mal ein bißchen ausbauen. Die Pocketline ist 'ne nette Nische (ich kenne nix vergleichbares als Komplettset auf dem Markt), aber als Rundum-Glücklich-Slackline ist sie doch ein bißchen zu kurz. Trotzdem werd ich sie mir sicher früher oder später zulegen, denn der Gedanke, 'ne Slackline quasi immer dabeihaben zu können ist schon ziemlich verlockend.
