Den Umschlag der Schlaufe braucht man doch gar nicht komplett um den Baum würgen.
Es reicht, wenn Ihr sie seitlich am Baum 20-30cm lang führt (ich gehe jetzt mal von einem Standard-Feld-Wald-und-Wiesen-Slack-Baum aus mit 50cm Durchmesser). In diesem Bereich, wo Ihr den Umschlag macht, ist der Druck auf den Baum eh marginal.
Der Druck entsteht überwiegend hinten am Baum (selbst bei einem Ankerstich), die Reibung und damit der Abrieb der Rinde/Borke durch die bewegte Line jedoch vorne.
Das wäre doch mal ein tolles Thema für eine Diplomarbeit, oder? Hat jemand noch lebendige Kontakte zu einer FH/Uni?
"Druckverteilung und Materialbelastung auf die Bäume und die Slackline bzw Anbindung in Abhängigkeit von Anbindungsart, Baumdurchmesser und aufgebrachter Spannungskraft."...oder so ähnlich
